
In dem Strudel aus Alltag und Arbeit vergessen wir oft auf unsere körperlichen und seelischen Bedürfnisse zu hören.
Auch Dein Körper sendet Dir mehrmals täglich Signale für eine kleine Pause, einer Schweigeminute, einem Blick in die Ferne weg vom PC, einem zusätzlichen Glas Wasser oder einer bewussten Atem- oder Dehnungsübung.
Übersiehst Du diese wichtigen Signale lässt Du Deinem Körper keine andere Chance als weiter zu senden, intensiver zu senden, um auf sich aufmerksam zu machen. Dein Gleichgewicht gerät in Schieflage.
Mögliche Folgen sind: Schulter-, Nackenverspannungen, Rückenbeschwerden, Konzentrations- und Motivationsstörungen, Schlafproblemen, chronischer Müdigkeit, Miss-Stimmung, Leistungsabfall, Verdauungsstörungen sowie Hautbildveränderungen, immunologische Ungleichgewichte, wie häufiges Kränkeln oder eine schlechtere Wundheilung. Kurzum: psychischer und physischer Stress!
Ich begleite Dich gerne mit verschiedenen Therapiemöglichkeiten aus den Bereichen des bewegungsorientierten Gesundheitscoachings sowie mit manuellen und naturheilkundlichen Verfahren.
Ich freue mich auf Dich!

IFT – INTERDISZIPLINÄRE FASZIENTHERAPIE®
Was ist IFT? Interdisciplinary Fascia Therapy – Kurzform IFT – ist eine von Christopher-Marc Gordon entwickelte Therapieform zur Stress- und Schmerzbehandlung und Förderung der Leistungsfähigkeit. Sie kombiniert myofasziale Körperarbeit durch manuelle und instrumentelle Therapiemethoden mit dem Herzratenvariabilitäts-Training (HRV) zur Stimulation des Vegetativen Nervensystems. Dabei wird der Mensch als ganzheitlicher Organismus betrachtet.
Seit 1990 wird IFT bei Patienten und Leistungssportlern erfolgreich angewandt. Durch Kombination therapeutischer Behandlungen mit eigens durchgeführten Selbsthilfebehandlungen wird die Effizienz und Nachhaltigkeit der Therapie gegenüber herkömmlichen Behandlungsansätzen deutlich gestärkt. So ermöglicht die IFT-Anwendung eine Reduktion chronischer Schmerzen bis hin zu völliger Schmerzfreiheit und erlaubt zugleich eine nachhaltige Förderung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen die Wirksamkeit von IFT.
Wie funktioniert IFT? Durch die manuelle und instrumentelle Behandlung faszialer Mechanorezeptoren und Triggerpunkte stimuliert die IFT-Anwendung das Gewebe. Steifigkeit und Elastizität des Gewebes werden verbessert, wodurch Gelenke, Sehnen und Bänder an Beweglichkeit gewinnen und stereotype Bewegungsmuster korrigiert werden können. Durch langsame Behandlung des tiefliegenden Gewebes können darüber hinaus muskuläre und schmerzhafte Dysbalancen korrigiert und der Organismus als Ganzes wieder ins Gleichgewicht gebracht werden.
Ergänzt wird die myofasziale Körpertherapie durch Anwendung eines regelmäßigen Herzratenvariabilitäts(HRV)-Trainings zur Vagusnerv-Stimulation. Dieses aktiviert das Vegetative Nervensystem, wodurch unter anderem Cortisol im Blut reduziert wird. Damit fördert das HRV-Training die Immunantwort des Körpers auf entzündliche Reize. Studien belegen, dass bereits eine einzige IFT-Behandlung zu einem verbesserten Schmerzempfinden und Bewegungsumfang führt.

BLUTEGEL – THERAPIE
Die Blutegeltherapie ist neben dem blutigen Schröpfen und dem Aderlass eines der bekanntesten Ausleitungsmethoden. Als heute etabliertes Verfahren im Bereich der jahrhundertalten Naturheilverfahren findet es auch in vielen modernen Kliniken wegen seinem breiten Wirkungsspektrum sowie der guten Verträglichkeit Anwendung.
Während der ca. 60-90-minütigen Behandlungszeit, saugt sich der Blutegel mit seinen winzigen Kalkzähnchen vorsichtig in die Haut. Wegen der Abgabe schmerzstillender Substanzen über seinen Speichel ist sein Biss weitgehend schmerzfrei und mit dem leichten Streifen einer Brennnessel vergleichbar. Durch die Abgabe weiterer Enzyme, die entzündungshemmend und blutverdünnend wirken, sowie der gewollt sickernden Nachblutung leitet sich die Verbesserung der Beschwerden ab.
Blutegel sind „Fertigarzneimittel“, die den gleichen Anforderungen an Sicherheit, Qualität und Wirksamkeit wie alle anderen zulassungs-pflichtigen Arzneimittel unterliegen. Das Spektrum der Anwendungsgebiete ist vielfältig: akute und chronische Gelenkbeschwerden (z.B. Knie- und Daumensattelgelenksarthrosen, Schulter- und Hüftschmerzen), Krampfaderleiden, Entzündungen (der Sehnen- und Sehnenscheiden, des Mittelohrs, bei Furunkel und Abszessen), rheumatische Erkrankungen, Wirbelsäulensyndromen und Durchblutungsstörungen der Haut (z.B. nach Gewebetransplantationen). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte aus der Seite der Biebertaler Blutegelzucht GmbH

CHIROPRAXIS
NACH DR. ACKERMANN
Das Behandlungskonzept „Strukturelle Osteopathie und sanfte Chiropraxis“ nach Dr. Ackermann ist eine von Dr. Wilhelm Paul Ackermann entwickelte Methode, die auf mehr als 40 Jahren klinischer Erfahrung beruht, über internationale Ausbildungsinstitute verfügt und wissenschaftlich fundierte Therapieansätze verfolgt.
Sie unterstützt die Ursachenfindung bei Schmerzen im Rücken, der Muskulatur und den Gelenken durch ein exakt diagnostisches, standardisiertes Vorgehen. Anschließend werden palpable, schmerzhafte, knöcherne Auffälligkeiten durch Mobilisations- und Manipulationstechniken korrigiert.

DRY NEEDLING
Das trockene Nadeln (Dry Needling) ist eine speziell zur Behandlung myofaszialer Triggerpunkte eingesetzte Methode aus dem Bereich der Akupunktur. Hier werden mit Hilfe steriler Einwegsakupunkturnadeln Reize ins schmerzhafte Gewebe gesetzt, die den Muskeltonus senken und (laut Studien*) den Abfluss entzündungsverursachender Substanzen anregen. Patienten mit chronischen oder auch akuten myofaszialen Schmerzen reagieren daher oft sehr gut auf diese Behandlungsform.
Anwendung findet das Dry Needling bei Triggerpunkten, Sehnenreizungen, Narbenschmerzen sowie andere Beschwerden des Bewegungsapparates.
*J. P. Shah, T. M. Phillips, J. V. Danoff, L. H. Gerber: An in vitro microanalytical technique for measuring the local biochemical milieu of human skeletal muscle.In: Journal of Applied Physiology. 99, 2005, S. 1977–1984. PMID 16037403
*J. P. Shah, J. V. Danoff, M. J. Desai u. a.: Biochemicals associated with pain and inflammation are elevated in sites near to and remote from active myofascial trigger points. In: Archives of Physical Medicine and Rehabilitation. 89, 2008, S. 16–23. PMID 18164325

GESUNDHEITSCOACHING
Ziel des Gesundheitscoachings ist die Unterstützung auf dem Weg zu einem gesundheitsbewussten Lebensstil und Bewegungsverhalten mit den nachfolgenden Effekten:
Steigerung des Wohlbefindens sowie Erhöhung der psychischen und physischen Leistungsfähigkeit.
Wir beginnen mit einem Eingangsgespräch, legen die Zielvereinbarung fest und erheben den Ist-Zustand der körperlichen Fitness-Parameter. Die nachfolgende Erstellung des Trainingsplanes sowie dessen Aktualisierung und ggf. fotodokumentatorische Verlaufskontrollen sind selbstverständlich. In jeder Coachingeinheit, welche Elemente aus Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Koordination und Beweglichkeit sowie Lachmuskeltraining beinhaltet, werden – je nach Bedarf – Themen zu Ernährung, Schlaf, Immunsystem, Atmung, Stress-Resilienz etc. besprochen. Diese können – verbunden mit unkomplizierten Tipps – sofort in den Alltag umgesetzt werden. Zeit für Veränderung – ich unterstütze Sie gerne!

Fascia-ReleaZer Trainer
Als Fascia-ReleaZer-Trainerin unterstütze ich Ihr Unternehmen gerne im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements.
In 12 (wechselnden Präsenz- und Online-) Coachings erhalten Sie und Ihre Mitarbeiter die wichtigsten, gesundheitserhaltenden und durch zahlreiche Studien belegten Informationen und Erkenntnisse zu Faszien und Gesundheit, Stress-Resilienz, HRV-Atmung, dem vegetativen Nervensystem, Hitze und Kälte, Immunsystem, Ernährung, Selbstachtsamkeit und Humor.
In den Theorie-Einheiten lernen Sie gesundheitsrelevante Strategien kennen, die Sie in der Praxis erfahren und spüren werden. Das Konzept wird durch den Einsatz einer LMS-Plattform mit individuellem Zugang für das Selbststudium komplettiert.
Informationen unter gordon-health.com